✓ Kleine Produktion auf Anfrage✓ Recycelte und zertifizierte Materialien✓ Hergestellt in Pforzheim, Deutschland
FP
Fine-Principles_Graphic_B
Häufig gestellte Fragen — hier findest du hilfreiche Antworten, zusätzliche Informationen und einiges mehr. Du findest nicht, was du suchst? Dann schicke uns bitte eine Nachricht und wir melden uns in Kürze bei dir zurück.

Fine Principles

Fine Principles

Wir verbinden feinen Schmuck und die Prinzipien von Design und Mathematik miteinander. Der Begriff »Fine Jewellery« bezieht sich auf alle Schmuckstücke, die aus Edelmetallen wie Gold, Silber oder Platin hergestellt werden. In unserem Fall verwenden wir recycelte, nickelfreie und zertifizierte Materialien aus deutschen Scheideanstalten. Alle unsere Schmuckstücke werden in kleinen Stückzahlen in Pforzheim handgefertigt.

Anders als recyceltes Gold stammt nachhaltiges oder fair gehandeltes Gold immer noch aus Minen. Obwohl sie mit Zertifikaten wie Fair Trade, FAIRMINED oder IRMA (Initiative for Responsible Mining Assurance) gekennzeichnet sind, sind sie aus unserer Sicht hinsichtlich der ethischen und sozialen Bedingungen schwer zu beurteilen. Vor allem, wenn man nicht selbst vor Ort war und die Bedingungen, unter denen die Bergleute arbeiten, nicht sehen kann. Deshalb verwenden wir gerne Materialien, die bereits vorhanden sind — recycelte Metalle aus Zähnen, altem Schmuck, Gegenständen oder auch Elektroschrott.

Wir haben eigentlich viele Prinzipien, aber wenn es um unsere Kreationen geht, kombinieren wir Design mit einfacher Mathematik, um zeitlose Schmuckstücke zu schaffen.

Deshalb verwenden wir flexible Faltraster und transformieren diese von 2D zu 3D. Die Aspekte der Mathematik kommen sowohl in der Anzahl der Facetten als auch in den Dimensionen zum Tragen. Vier unserer sechs Kategorien folgen streng der ‚Geometrischen Serie‘. Da Ringe und Armreifen jedoch den natürlichen Körpermaßen entsprechen, werden sie jeweils separat gezeichnet und angepasst. Mit anderen Worten, nichts ist skaliert.
Wir alle haben den Begriff »Facette« schon einmal gehört, aber nur wenige können ihn genau beschreiben. Das Wort selbst leitet sich vom lateinischen »facies« ab (was »Vorderseite« oder »Gesicht« bedeutet) und ist im Grunde nichts anderes als eine flache oder glatte Oberfläche einer Geometrie. So finden Facetten ihre Verwendung in der Steinmetzkunst, beim Schneiden, in der Geometrie und im Druck, oder sie sind sogar Teil eines Persönlichkeitsmerkmals in der Psychologie.

Unsere Facetten werden durch Falttechniken erzeugt — genauer gesagt durch das »X-Form«-Raster. Diese kleinen Dreiecke prägen das Aussehen unseres Objekts und fallen mal größer und mal kleiner aus. Um dies zu erreichen, werden sie gegossen und anschließend sorgfältig von Hand beschnitten. Um die Qualität der Kanten zu erhalten, lassen wir die matte Oberfläche weitgehend unangetastet. Das bedeutet aber auch, dass die Objekte leicht variieren können, vor allem in sehr kleinen Größen.

Wir lieben die Ästhetik von scharfen Kanten und hoffen, du auch. Wenn du noch Fragen zur Oberfläche und zum Komfort hast, dann kontaktiere uns bitte.
XF ist abgeleitet von der Falttechnik »X-Form«. Wie der Name schon sagt, besteht die X-Form aus einem sich wiederholenden Muster von Dreiecken, die aufeinanderfolgenden X'n ähneln. Wenn man zum Beispiel einen »Himmel & Hölle«, auch bekannt als »Salz & Pfeffer«, faltet, erhält man Kanten, die beim Papierfalten »Tal« und »Berg« genannt werden.

Aufgeklappt ergibt sich ein Raste, das aus drei horizontalen, drei vertikalen, drei 90°- und drei 180°-Diagonalen besteht. Diese Linien bilden genau 32 rechtwinklige Dreiecke. Auf diese Weise entstehen durch Vervielfältigung oder Kombination flexible Gestaltungsraster, die, übertragen auf 3D-Objekte, eine eigene Dynamik entwickeln.

Heute finden wir die X-Form natürlich beim Papierfalten, aber auch in der Bildhauerei, Architektur, im Grafikdesign und bei Installationen. Ein Künstler, der mit Hilfe von Falttechniken Skulpturen aus Metall, Papier und Holz schafft, ist Peter Millett — viel Spaß beim Erkunden.
Alle unsere Stücke haben eine ID, die aus einem Zahlen- und Buchstabencode besteht. Zum Beispiel steht hinter XFCE64S2 die Serie »X-Form«, das Objekt „Kreisohrring“, die Anzahl der »64« Facetten, die Größe »S« und die Materialstärke »2«.

Bei den Kreolen fehlen genau ¼ der Facetten. Sie werden jedoch mit einer vollständigen Zahl beschrieben, da das Design auf Kreisohrringen basiert. Und wir zählen nur die Facetten, die sich nach dem Raster definieren und nicht die Enden oder Anfänge.

Produktion

Unser Schmuck wird in Deutschland hergestellt, genauer gesagt in Pforzheim. Das bedeutet, dass wir in Pforzheim produzieren und Materialien aus Pforzheim beziehen.
Wir produzieren unsere Stücke von Hand in kleinen Mengen in Pforzheim, Deutschland. Alle unsere recycelten Materialien sind zertifizierte Edelmetalle und nickelfrei, ebenso wie zusätzliche Elemente wie Ohrstecker oder Ketten. Unser Goldschmiedeatelier erhält recyceltes Silber, recyceltes Gold und recyceltes Platin von einer nahe gelegenen Scheideanstalt. Diese ist ein zertifiziertes Mitglied von RJC — Responsible Jewellery Council.
In der Goldschmiedewerkstatt werden die Materialien von einem RJC-zertifizierten Lieferanten in Pforzheim bezogen. Die Responsible Jewellery Council ist die weltweit führende Nachhaltigkeitsorganisation in der Schmuckindustrie. Die Scheideanstalten befolgen die Standards des CoP (Code of Practices = Verhaltenskodex) und der CoC (Chain of Custody = Überwachungskette).

Die Werkstatt und ihre gesamte Lieferkette erfüllen die REACH Verordnungen. REACH steht für Registration, Evaluation, Authorisation, and Restriction of Chemicals (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien) und ist eine Verordnung der Europäischen Union (EG) Nr. 1907/2006.

Der Schwerpunkt liegt auf dem Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor den Risiken, die mit der Verwendung von Chemikalien verbunden sind. Gleichzeitig soll die Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie in der EU verbessert und alternative Methoden für schädliche Stoffe gefördert werden, um Tierversuche zu reduzieren.
Wir wollen einen verantwortungsvollen Konsum unterstützen — deshalb setzen wir auf kleine Mengen und eine Produktion nach Bedarf. Es dauert also vier bis sieben Wochen, bis ein Stück hergestellt und zu Ihnen nach Hause geschickt wird.

Das liegt daran, dass viele Schritte hinter dem Vorhang stattfinden. Dazu gehören die Arbeit des Produktmanagers, des Gießers, des Goldschmieds und der Prozess der (galvanischen) Veredelung. Diese wunderbaren Fachleute helfen dabei, Ideen in konkrete Objekte zu verwandeln und sie zum Leben zu erwecken.

Da wir aber auf ausgewählten Schmuck- und Designmessen in ganz Deutschland vertreten sind und eine kleine Auswahl an Schmuck für Sie mitbringen, kannst du die Stücke auch vor Ort kaufen. Wir werden auch alle zukünftigen Events hier und auf Social Media posten, oder melde dich einfach für den Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Schutz & Pflege

Wir möchten darauf hinweisen, dass Schmuck auch ein Gebrauchsgegenstand ist. Bitte beachte, dass insbesondere vergoldete Ringe schneller zerkratzt werden können als Ohrringe. Das ist ganz normal, denn durch das Tragen der Stücke kommen sie automatisch mit anderen Gegenständen in Berührung. Wende dich an uns, wenn die Vergoldung aufgefrischt werden muss.

Transportiere den Schmuck daher nie mit anderen harten Gegenständen, sondern bewahre ihn in einer weichen Verpackung mit genügend Abstand zu anderen Stücken auf.
Auch Schmuck will jeden Tag getragen werden, und das können Sie auch. Dennoch möchten wir darauf hinweisen, dass sich alle Produkte mit der Zeit abnutzen. Die folgenden Tipps sollen dir helfen, sie so lange wie möglich zu schützen.

Wir empfehlen, die Stücke niemals mit Seife oder anderen Reinigungsmitteln zu reinigen, da dies den Anlaufschutz beschädigen kann. Bitte bewahre den Schmuck an einem trockenen Ort auf und schütze ihn vor direkter Sonneneinstrahlung. Außerdem empfehlen wir, die Stücke beim Schwimmen im Meer, bei langen sportlichen Aktivitäten oder auch beim Händewaschen nach Möglichkeit immer abzulegen. Sollten die Stücke nass werden, eignet sich ein Silberputztuch, mit dem du die Stücke vorsichtig trocken reiben kannst.

Um die Oberfläche möglichst lange zu schützen, sollten die Stücke nicht lose in einer Schachtel oder Kiste zusammen mit anderen Stücken gelagert werden. Sie können dann aneinander stoßen und die Beschichtung oder der Anlaufschutz kann abfärben. Es ist ratsam, die Schmuckstücke bei Nichtgebrauch immer in der Schmucktasche und/oder -schatulle aufzubewahren, insbesondere auf Reisen.
Edelmetalle wie Gold und Silber sind generell sehr gut für Allergiker geeignet. Da alle unsere Produkte nickelfrei sind und aus recycelten Materialien — hauptsächlich recyceltem 925er und 935er Silber — hergestellt werden, ist die Gefahrenquelle sehr gering.

Solltest du dennoch eine Hautreaktion auf eines unserer Produkte verspüren, kontaktiere uns bitte, und wir werden versuchen zu helfen.

Versand & Rücksendung

Sobald wir mit dem Verkauf unserer Produkte über unseren Shop beginnen, werden wir zusätzliche Informationen über unsere Bedingungen hinzufügen. Bitte habe noch etwas Geduld, weitere Updates werden folgen.
Innerhalb Deutschlands musst du keine zusätzlichen Versandkosten bezahlen. Alles ist bereits im Preis enthalten. Weitere Informationen zu den Versandkosten in Europa folgen in Kürze.